Zum Inhalt springen

Anpassung an den Wandel

Die Beschaffung im Technologiesektor befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Da die Unternehmen auf den zunehmenden Nachhaltigkeitsdruck und die sich ändernden Kundenerwartungen reagieren, müssen die Lieferanten nicht nur operative Exzellenz, sondern auch messbare Auswirkungen, Umweltverantwortung und einen langfristigen Wert nachweisen.

Am Beispiel des französischen Marktes wird dieser Wandel besonders deutlich. Mit mehreren Kundenbetreuern, die sich auf große Technologiekunden in der Region konzentrieren, darunter Laura Désormière und Mounir Tabet-Aoul, sieht das TXO-Team, wie sich die Beschaffungsstrategien entwickeln und wie die richtigen Partner die Kunden bei der Bewältigung dieses Wandels unterstützen können.

Beschaffung im Wandel: Von den Kosten zum Gewissen

In der Vergangenheit lag der Schwerpunkt der Beschaffung in der Technologiebranche auf Kosteneffizienz, Zuverlässigkeit der Dienstleistungen und schneller Markteinführung. Dies ist zwar nach wie vor wichtig, aber die Kunden definieren den Wert nun neu, indem sie Nachhaltigkeit, Belastbarkeit und ethische Praktiken einbeziehen.

Vor allem französische Technologieunternehmen engagieren sich stark für Netto-Null-Emissionen, und das bedeutet, dass sie ihre Aufmerksamkeit auf Scope-3-Emissionen richten. Dabei handelt es sich um die indirekten Emissionen, die in der gesamten Lieferkette entstehen, und die oft am schwersten zu kontrollieren sind. Daher achten die Verantwortlichen im Beschaffungswesen genau auf die ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Partner und verlangen klare, messbare Beiträge zu ihren Nachhaltigkeitszielen.

In diesem Zusammenhang ist Transparenz unerlässlich. Die Unternehmen wollen Beweise sehen, Daten, die die Wirkung belegen. Vage Absichten reichen nicht mehr aus. Die Partner müssen detaillierte Berichte, überprüfte Angaben und einen gemeinsamen Fahrplan für die Emissionsreduzierung vorlegen.

Der Netto-Null-Zwang in der Technik

Für den Technologiesektor ist Netto-Null nicht nur eine Nebeninitiative, sondern ein zentraler Bestandteil der künftigen Geschäftsstrategie. Von der emissionsärmeren Produktion und dem Design von Kreislaufprodukten bis hin zu grüner Logistik, digitaler Kohlenstoffverfolgung und Lösungen für das Ende der Lebensdauer wird nun jeder Aspekt des Angebots eines Partners geprüft.

Dies stellt sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance dar. Partner, die sich an den Zielen ihrer Kunden orientieren und sie bei der Erfüllung ihrer Berichtspflichten im Zusammenhang mit Scope 3 unterstützen können, sind in der Lage, langfristig und strategisch zusammenzuarbeiten.

Diejenigen, die den Weg weisen, integrieren Nachhaltigkeit in den Kern ihres Wertversprechens. Sie helfen ihren Kunden nicht nur dabei, Emissionen zu reduzieren, sondern ermöglichen ihnen auch, dies mit robusten Instrumenten, zuverlässigen Daten und gemeinsamer Rechenschaftspflicht nachzuweisen.

Wie Partner die sich entwickelnden Kundenbedürfnisse unterstützen können

Da sich die Beschaffungsstrategien rasch weiterentwickeln, werden erfolgreiche Partnerschaften zunehmend durch Transparenz, Flexibilität und ein gemeinsames Engagement für Nachhaltigkeit definiert.

Bei TXO sind diese Eigenschaften die Grundlage für die Arbeitsweise des Teams:

  • Antizipieren neuer Anforderungen
    Mit den ESG-Vorschriften und den sich ändernden Erwartungen der Branche Schritt zu halten, ist eine wachsende Herausforderung für Beschaffungsteams. TXO bleibt an diesen Entwicklungen dran und unterstützt seine Kunden dabei, die kommenden Anforderungen zu erfüllen und sich an langfristigen Nachhaltigkeitszielen auszurichten.
  • Transparenz und Messbarkeit
    Da die Scope-3-Emissionen in den Mittelpunkt rücken, benötigen die Kunden zuverlässige Daten und eine klare Berichterstattung. TXO unterstützt dies, indem es Einblicke in die Umweltauswirkungen gewährt und den Kunden hilft, messbare Fortschritte im Hinblick auf ihre Ziele nachzuweisen.
  • Flexibel und reaktionsschnell bleiben
    Beschaffungsanforderungen sind nicht mehr statisch. TXO arbeitet partnerschaftlich mit seinen Kunden zusammen, um sich an die sich ändernden Prioritäten anzupassen, sei es als Reaktion auf regulatorische Änderungen, die Ausweitung von Aktivitäten oder die Integration neuer Nachhaltigkeitsmaßnahmen.
  • Langfristige Zusammenarbeit im Fokus
    Nachhaltigkeit ist kein kurzfristiges Projekt. TXO verfolgt einen partnerschaftlichen Ansatz und unterstützt seine Kunden nicht nur bei den aktuellen Herausforderungen, sondern auch im Hinblick auf ihre weiter gefassten Nachhaltigkeitsziele und zukünftigen Ambitionen.

Ein gemeinsamer Weg nach vorn

Am Beispiel des französischen Marktes wird deutlich, dass Nachhaltigkeit nicht mehr nur ein Randthema ist, sondern ein zentraler Geschäftsfaktor. Partner, die Technologiekunden dabei helfen können, ihre Umweltziele zu erreichen, insbesondere im Hinblick auf Scope-3-Emissionen, werden eine zentrale Rolle bei der Gestaltung einer widerstandsfähigeren, verantwortungsvolleren Zukunft spielen.

Laura, Mounir und das gesamte TXO-Team unterstützen weiterhin wichtige Technologiekunden in der Region und konzentrieren sich dabei auf den Aufbau vertrauensvoller, transparenter Partnerschaften, die langfristig messbare Fortschritte bringen.