
Warum verantwortungsvolles Recycling wichtig ist
Das ordnungsgemäße Recycling von Netzwerkgeräten gewährleistet, dass potenziell schädliche Materialien sicher entsorgt und wertvolle Metalle und Komponenten zurückgewonnen werden. Darüber hinaus müssen die Unternehmen die gesetzlichen Vorschriften zur Entsorgung von Elektroschrott einhalten.
Was ist WEEE?
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) stellen mit schätzungsweise 40 Millionen Tonnen jährlich einen der am schnellsten wachsenden globalen Abfallströme dar (Quelle: The World Counts). Elektroschrott enthält häufig Schwermetalle und Seltene Erden, die eine Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen, insbesondere wenn sie abgebaut werden. Darüber hinaus enthalten viele Komponenten Edelmetalle, deren Gewinnung und Herstellung kostspielig ist, so dass sie sowohl die Umwelt als auch die Wirtschaft stärker belasten, wenn sie einfach weggeworfen werden.
Netzwerk-Recyclingdienste
Wir haben uns von Anfang an für Nachhaltigkeit eingesetzt. Wenn es an der Zeit ist, Ihre Netzwerkausrüstung aufzurüsten oder überschüssige Bestände auszumisten, können Sie mit unseren Lösungen zur Rückgewinnung von Vermögenswerten unerwünschte Gegenstände in Zahlung geben.
- Wiederverwendung und Wiederverkauf - Die meisten Geräte können wiederaufbereitet und weiterverkauft werden, so dass weniger Elektroschrott anfällt und ein Mehrwert für Ihr Unternehmen entsteht.
- Recycling - Wenn keine Nachfrage auf dem Markt besteht oder eine Wiederaufbereitung der Geräte nicht möglich ist, bieten wir ein umfassendes Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten an, das durch einen transparenten Prüfpfad unterstützt wird, der auch Zertifikate über die Zerstörung oder Formatierung enthält.
Ein unkomplizierter Prozess
Unser "take-all"-Modell für die Rücknahme von Vermögenswerten vereinfacht alles: Es ist nicht notwendig, Wiederverkaufsartikel vor der Abholung vom Recycling zu trennen. Sobald wir die Geräte erhalten:
- Erweiterte Software: Bestimmt den nächsten Schritt für jedes Stück, ob Wiederverkauf oder Recycling.
- Reparatur und Aufarbeitung: Wir überholen Gegenstände, wo dies möglich ist, um sie wieder in Umlauf zu bringen.
- WEEE-Recycling: Artikel, die keinen Wiederverkaufswert haben, werden verantwortungsvoll recycelt.
Maximierung von Skaleneffizienzen
Als einer der führenden Recycler von Netzwerkgeräten verarbeiten wir jeden Monat über 100 Tonnen:
- Ziehen Sie den größtmöglichen Restwert aus den Komponenten.
- Jährlich werden mehr als 1.200 Tonnen Netzwerkhardware verarbeitet.
- Erreichen einer Materialrückgewinnungsrate von 94 %.
- Unseren Kunden überragende Recycling-Renditen zu bieten.
Wir nutzen langjährige Partnerschaften mit vertrauenswürdigen Recyclinganlagen, um die bestmögliche Preisgestaltung und die höchsten Recyclingerträge für Ihr Unternehmen zu gewährleisten. Kontaktieren Sie uns um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen.
Arten von recycelten IT- und Netzwerkgeräten
Unser Schwerpunkt liegt auf der WEEE-Kategorie 3 - IT- und Netzwerkgeräte - einschließlich:
- Mainframes, Netzwerk-, Telekommunikations- und Rundfunkgeräte.
- Infrastruktur für die mobile Kommunikation (Basisstationen, Schaltschränke, BTS).
- Desktop-Computer, Peripheriegeräte, Leiterplatten, Kabel und Komponenten.
- Speichermedien und Festplatten (sichere Datenvernichtung möglich).
Materialumschlag
- Ungefährliche Materialien: Pappe, Aluminium und Stahl werden für das Recycling getrennt.
- Leiterplatten: Raffiniert, um Edelmetalle wie Gold (Au), Silber (Ag), Palladium (Pd) und Kupfer (Cu) zurückzugewinnen.
- Monitore (CRT, LCD, Plasma): Sorgfältig verarbeitet, um etwaige Schwermetalle (z. B. Blei) zu entfernen.
- Gefährliche Stoffe: Werden zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt zur sicheren Entsorgung oder Rückgewinnung entnommen.
Recyceln Sie Ihr Netzwerk und Ihre IT-Hardware mit Vertrauen
- Transparente Bewertungen und Dokumentation: Sie erhalten für jedes Projekt eine klare Preisgestaltung und ein Vernichtungszertifikat (Certificate of Destruction, CoD).
- Zügige Zahlung: Zu den schnellsten Auszahlungszeiten im Bereich des Recyclings von Elektro- und Elektronik-Altgeräten in Unternehmen und Netzen.
- Garantierte Datensicherheit: Zertifizierte Datenlöschung und Festplattenschredderung.
- Verantwortungsbewusst für die Umwelt: Minimale Umweltauswirkungen durch Einhaltung aller einschlägigen Rechtsvorschriften.
- Verantwortungsbewusst für die Umwelt: Minimale Umweltauswirkungen durch Einhaltung aller einschlägigen Rechtsvorschriften.
Vorteile des WEEE-Recyclings
- Realisieren Sie Werte: Erzielen Sie Einnahmen aus ausgedienten Netzanlagen.
- Reduzieren Sie giftige Abfälle: Verhindern Sie, dass nützliche Ressourcen auf Deponien landen, und verringern Sie so die Kohlenstoffemissionen.
- Verpflichtungen erfüllen: Erfüllen Sie die WEEE- und andere Umweltanforderungen.
- Verbesserung von CSR und Ruf: Demonstration nachhaltiger Best Practices gegenüber Stakeholdern.
- Zugang zu detaillierten Berichten: Nutzen Sie unser Kundenportal für einen umfassenden Überblick über die recycelten Anlagen.
- Arbeiten Sie mit zertifizierten Experten: Wir verfügen über alle erforderlichen Lizenzen und sind nach ISO 14001:2015 zertifiziert.
- Wählen Sie einen Lieferanten mit EcoVadis-Rating: Unsere hohe soziale Verantwortung spiegelt sich in unseren Referenzen wider.
Wie wirken sich die WEEE-Vorschriften auf meine Organisation aus?
- Die Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gilt für fast alle Unternehmen in der Europäischen Union. Sie legt Regeln für die Behandlung, das Recycling und die Wiederverwertung von elektronischen Produkten fest. Die Nichteinhaltung kann die Umwelt schädigen und zu strafrechtlichen oder finanziellen Sanktionen führen.
- Eine kurze Geschichte der WEEE-Richtlinie
- Ursprüngliche Richtlinie 2002/96/EG (2003): Einführung von Sammelsystemen, die eine kostenlose Rückgabe von Elektro- und Elektronik-Altgeräten ermöglichen.
- WEEE-Richtlinie 2012/19/EU (2012): Aktualisiert, um die rasche Zunahme von Elektroschrott anzugehen, die 2014 in Kraft tritt.
- RoHS-Richtlinie (2002/95/EG): Begrenzt bestimmte gefährliche Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
- Neufassung der Richtlinie 2011/65/EU (2013): Verschärfte Beschränkungen für Schadstoffe.
Brauchen Sie Hilfe bei der Einhaltung der Vorschriften?
Eine umweltfreundliche Beschaffung ist eine der besten Möglichkeiten, Ihren Betrieb nachhaltiger zu gestalten. Wir bieten Netzwerk-Hardware und Asset-Management-Dienstleistungen als führende Alternative zu OEMs an, wobei wir uns der Verantwortung für die Umwelt verschrieben haben.
Wenn Ihre Geräte keinen Marktwert mehr haben oder nicht wiederaufbereitet werden können, sorgt unser WEEE-konformer Recyclingservice dafür, dass wertvolle Materialien zurückgewonnen werden und nicht auf die Mülldeponie gelangen.
Wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen bei der Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten der Kategorie 3 (IT und Netzwerke) und sind damit einer der größten Recycler in Europa. Unsere weltweiten Beziehungen zu großen Schmelzhütten tragen dazu bei, die Erträge für unsere Kunden zu maximieren. Sie können sich auf die konsequente Einhaltung der höchsten Umwelt- und Rechtsstandards verlassen, die durch unabhängige Audits und Zertifizierungen wie ISO 14001:2015 Umweltmanagement untermauert werden.