Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft ist ein Wirtschaftsmodell, das darauf abzielt, Ressourcen effizient zu nutzen und sie im Kreislauf zu halten. Sie ist das Gegenmodell zur vorherrschenden und nicht nachhaltigen linearen Wirtschaft, in der fossile Ressourcen in Produkte umgewandelt werden und schließlich als Abfall enden. Die Kreislaufwirtschaft nutzt verschiedene Strategien zur Minimierung von Ressourcenverbrauch und Abfall. Dazu gehören nicht nur verschiedene Formen des Recyclings, sondern auch die Reparatur, die Verlängerung der Produktlebensdauer, die Verwendung alternativer Rohstoffe, die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und die Gestaltung von Produkten so, dass die Materialien im Kreislauf bleiben können.

Über Circular Valley
In der erweiterten Rhein-Ruhr-Region entwickelt sich das Circular Valley zum globalen Hotspot für die Kreislaufwirtschaft und zum "Silicon Valley" der Kreislaufwirtschaft. Als größter Ballungsraum Deutschlands bietet die Region ideale Voraussetzungen: bedeutende Unternehmen (von denen einige bereits in der Kreislaufwirtschaft aktiv sind), eine einzigartige Wissenschaftslandschaft, hohe Lebensqualität und Weltoffenheit sowie eine starke industrielle Tradition.
Die Circular Valley Foundation bringt Unternehmen, Start-ups, Hochschulen, politische Entscheidungsträger und die Gesellschaft zusammen, um den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Innerhalb dieses Netzwerks werden konkrete branchen- und technologieübergreifende Lösungen entwickelt und umgesetzt. Die Initiative bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen, Wissen und bewährten Verfahren und unterstützt Start-ups aus der ganzen Welt, insbesondere durch das Circular Economy Accelerator-Programm.
Wie Dr. Carsten Gerhardt, Vorsitzender der Circular Valley Foundation, erklärt:
"Um eine echte Kreislaufwirtschaft aufzubauen, brauchen wir mehr als gute Ideen; wir brauchen eine Zusammenarbeit über Branchen, Grenzen und Mentalitäten hinweg. Circular Valley bringt diejenigen zusammen, die die Vision haben und in der Lage sind, ihre Ambitionen in die Tat umzusetzen. Es geht nicht nur um Innovation - es geht um die Umsetzung in großem Maßstab."
Vorteile unserer Partnerschaft
Als Mitglied des Circular Valley-Netzwerks können wir mit Innovatoren und Vordenkern zusammenarbeiten, die den Umgang mit Ressourcen in verschiedenen Branchen neu definieren. Durch diese Partnerschaft erhalten wir Zugang zu neuen Technologien, frischen Perspektiven und Möglichkeiten, neue Ideen zu testen, die eine kreislauforientierte Arbeitsweise unterstützen.
Unser Beitrag zu einer kreislauforientierten Zukunft
Seit 2005 unterstützt TXO die Industrie weltweit bei der Umstellung auf nachhaltigere Technologie-Lebenszyklen. Wir wenden die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft an, um die Lebensdauer der Infrastruktur zu verlängern, die Umweltbelastung zu reduzieren und die Betriebskosten zu senken. Unser Ansatz ist praktisch und ganzheitlich und umfasst die Wiederverwendung, die Reparatur, den Wiederverkauf und das verantwortungsvolle Recycling im Rahmen eines ganzheitlichen Lebenszyklusmodells für Technologien.
Indem wir den technologischen Fußabdruck unserer Kunden effizienter, widerstandsfähiger und wirtschaftlich tragfähiger machen, helfen wir ihnen, wichtige ökologische, betriebliche und finanzielle Ziele zu erreichen und gleichzeitig Herausforderungen wie Unterbrechungen der Lieferkette, Technologieumstellungen und technische Kontinuität zu bewältigen.
Blick nach vorn
Unsere Partnerschaft mit Circular Valley ist ein klares Bekenntnis zu einer noch nachhaltigeren und kreislauforientierten Arbeitsweise. Wir setzen uns weiterhin ehrgeizige Ziele und arbeiten an der kontinuierlichen Verbesserung unserer Produkte und Prozesse. Gemeinsam können wir einen positiven Unterschied machen und eine nachhaltige Zukunft gestalten.
Seit 2005 unterstützt TXO die Industrie weltweit bei der Umstellung auf nachhaltigere Technologie-Lebenszyklen. Wir wenden die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft an, um die Lebensdauer der Infrastruktur zu verlängern, die Umweltbelastung zu reduzieren und die Betriebskosten zu senken. Unser Ansatz ist praktisch und ganzheitlich und umfasst die Wiederverwendung, die Reparatur, den Wiederverkauf und das verantwortungsvolle Recycling im Rahmen eines ganzheitlichen Lebenszyklusmodells für Technologien.
Indem wir den technologischen Fußabdruck unserer Kunden effizienter, widerstandsfähiger und wirtschaftlich tragfähiger machen, helfen wir ihnen, wichtige ökologische, betriebliche und finanzielle Ziele zu erreichen und gleichzeitig Herausforderungen wie Unterbrechungen der Lieferkette, Technologieumstellungen und technische Kontinuität zu bewältigen.